Regionaltreffen der Weltläden im Nördlichen Rheinland-Pfalz

26.10.2019

In Altenkirchen trafen sich 35 Vertreter aus elf Weltläden aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz.
Veranstalter der Tagung war ELAN, das entwicklungspolitische Netzwerk von Rheinland-Pfalz.
Für die einzelnen Weltladengruppen ist der regelmäßige Informationsaustausch, aber auch die ständige Fortbildung in Sachen fairer Handel von großer Bedeutung.Nach einer Besichtigung des Ladens begrüßte Cornelia Binder die Teilnehmenden.
Fortgesetzt wurde die Tagung mit einem Vortrag von Stefan Weber, Geschäftsführer des Weltladendachverbandes.
Dabei könnten neue Käuferschichten erschlossen werden, besonders in der jüngeren Generation. Dazu gab es sowohl zustimmende als auch skeptische Reaktionen.

​Danach stellte Patrick Weirich, der neue Fairhandelsberater von ELAN, eine Kampagne zu einem geplanten Lieferkettengesetz vor. Es geht dabei um die Verantwortung von Importeuren für die Einhaltung der Menschenrechte bei den Produzenten vor Ort. Unterstützt von kirchlichen Verbänden und Gewerkschaften, soll die Kampagne sich für eine gesetzliche Regelung in dieser Angelegenheit starkmachen, gelänge eine Regelung auf freiwilliger Basis nicht.
Nachdem Martin Klupsch vom Fair-Handels-Zentrum Rheinland neue fair hergestellte Produkte vorgestellt hatte, kam es zu einem regen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern. Verköstigt wurden die Gäste durch die Neue Arbeit.

Altenkirchen als Tagungsort hatte vor Kurzem die erneute Zertifizierung als faire Stadt erhalten.

Gewürzrallye für Kinder und Jugendliche

In sieben Geschäften und dem Mehrgenerationenhaus waren Informationen zu unterschiedlichen Gewürzen zu finden. Fragen wie: “An welche Frühlingsblume erinnert dich die Safranpflanze?“ oder „Warum ist Salz streng genommen kein Gewürz?“ waren anschließend zu beantworten. Teilweise haben Kunden in den Geschäften mit viel Freude mitdiskutiert und bei den nicht ganz leichten Fragen unterstützt. Die Frage „Wie wächst die Zimtstange?“ konnten Kinder aus den Grundschulen Altenkirchen und Weyerbusch allerdings mit links beantworten, denn das hatten sie in einer spannenden Lesung mit der Autorin Solveig Prusko aus dem Buch „Verirrt im Zimt-Labyrinth“ von der Gewürzdetektivin Emmi Cox erfahren. Gleichzeitig erfuhren sie etwas über unfaire Löhne, denen der Faire Handel entgegen wirkt. Allen Beteiligten herzlichen Dank fürs Mitmachen. – Ilse Sonnentag –

TeilnehmerInnen im Alter von 4 – 16 Jahren. Durchschnitt 8/9 Jahre.

Beteiligte Geschäfte:
Leder Kara | Buch-Seidel | Woll- und Perlenecke | Wäller Buchhandlung | Herrenmode Iserlohe | UNIKUM | Weltladen | Mehrgenerationenhaus

Lesung und Info- Fairer Handel von Solveig Prusko in den Grundschulen:
Erich-Kästner und Pestalozzi , Altenkirchen
Raiffeisen – Grundschule, Weyerbusch
aus ihrem 5. Buch der Gewürzdetektivin Emmi Cox: „Verirrt im Zimt-Labyrinth“

Danke und Auf Wiedersehen, Frau Weber! 20 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Weltladen

Frau Weber Nov.15

Irma Weber (rechts, mit Ladenteamerin Christel Birkenbeul) wurde bei ihrem letzten offiziellen Ladendienst im Weltladen Altenkirchen von der stellvertretenden Vorsitzenden Marianne Heister mit einem Blumenstrauß und herzlichen Dankeschön überrascht. Seit Vereinsgründung und Eröffnung des Weltladens im Frühjahr 1995 ist Irma Weber kontinuierlich und zuverlässig im Mittwochsteam ehrenamtlich engagiert. „Ich freu mich noch heute, dass Frau Weber-Gerhards mich damals in einer persönlich schweren Zeit angesprochen und motiviert hat, im Weltladen mitzuarbeiten“, so die heute 87jährige! Mit unendlich viel Freude und Einsatz versah sie ihren Dienst und überzeugte viele Ihrer Freunde und Bekannten für die Wichtigkeit des Fairen Handels, durch den Menschen für ihre Arbeit und Produkte einen existenzsichernden Lohn erhalten. Eine offizielle Verabschiedung wird noch folgen.

Text: Gudrun Weber-Gerhards
Foto: Gudrun Weber-Gerhards

Info – Reihe auf arte – TV

Was steckt tatsächlich hinter Fairtrade-Produkten, die in Europa verkauft werden? Sind sie eine echte Alternative zu herkömmlich produzierten Waren und Lebensmitteln? – Recherchereise an die Orte der fair gehandelten Waren.

Viele der in Europa verkauften Waren stammen vom anderen Ende der Welt und sind zudem erschreckend billig. Doch dazu gibt es eine Alternative. Schauspieler Hannes Jaenicke besucht Menschen in aller Welt, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen.

5-teilige Doku-Reihe von Sibylle Smolka (ZDF, 2015):

El Puente, Kinderfoto aus Guatemala

Montag, 12.10.15 um 15.50 Uhr : Teppiche aus Nepal

Dienstag, 13.10.15 um 15.50 Uhr : Reis aus Thailand

Mittwoch, 14.10.15 um 15.50 Uhr : Kakao aus der Elfenbeinküste

Donnerstag, 15.10.15 um 18.00 Uhr : Tee aus Sri Lanka

Freitag, 16.10.15 um 15.50 Uhr : Bananen aus Peru

Alle Beiträge in der Mediathek anschauen