Kategorie: Archiv
Regionaltreffen der Weltläden im Nördlichen Rheinland-Pfalz
Gewürzrallye für Kinder und Jugendliche
Besuch von Father John aus Malawi im Weltladen
Besuch von Father John aus Malawi im Weltladen am 15.November 2017
in Begleitung von Marianne Heister kam Father John zum Besuch des Weltladens.
Er ist zur Zeit Gast in der katholischen Gemeinde in Altenkirchen .
Father John war der Faire Handel bekannt. Er wusste von den Bemühungen, Kleinbauern
und Handwerkern durch Beratung und höhere Preise eine Existenzsicherung zu ermöglichen.
Er stammt aus einer katholischen Familie. Von seinen neun Geschwistern sind zwei Nonnen geworden und ein inzwischen verstorbener Bruder ebenfalls Priester.
Father John zeigte sich sehr interessiert an unseren Handwerksprodukten aus Afrika. Die Webtechnik von einem der Körbe hätte er selbst in der Schule gelernt.( Oder gelehrt.Hier hat mich sein gutes Englisch überfordert) Er konnte sowohl den Kakao als auch die Giraffenplastik eindeutig den Nachbarländern Malawis zuordnen.
Father John meint, dass Malawi einen guten Kaffee produziert, der auch im Fairen Handel
vertrieben werden könnte. Ich gab ihm Anschrift und e-mail Adresse der GEPA. Mit der könnte er
Kontakte aufnehmen und eventuell Erkundungen vermitteln.
Als Frau Pfarrerin Erhard als Kundin in den Laden kam, entstand spontan eine ökumenische Begegnung.
Auch wenn Malawi nicht zu den Ursprungsländern unserer Waren gehört, stellt ein solcher Besuch
meiner Ansicht nach, eine Bereicherung unserer weltweiten Beziehungen dar und zu einem solchen sollte, wenn immer sich die Gelegenheit ergibt, eingeladen werden.
Uli Seim, den 16.11. 2017
#echternikolaus
Altenkirchen bleibt Faire Stadt
Die Stadt Altenkirchen darf auch weiterhin den Titel „Fairtrade Stadt“ führen.
Alle zwei Jahre wird die Einhaltung der Kriterien für diese Bezeichnung von TransFair, dem Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt, überprüft. Altenkirchen erhielt diesen Titel erstmals am 27. November 2015 und darf sich nach Prüfung nun weiterhin „Fairtrade Stadt Altenkirchen“ nennen.
Fünf Punkte müssen erfüllt sein, um das Attribut vor den Stadtnamen stellen zu dürfen. Dazu zählen unter anderem der Ausschank fair gehandelten Kaffees und eines weiteren Produktes bei öffentlichen Sitzungen und der Verkauf fair gehandelter Produkte in einer bestimmten Anzahl von Geschäften und Restaurants.
Kleine Feier:
Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Altenkirchen organisiert einen Vortrag mit Rahmenprogramm am Montag, 27. November, 19 Uhr, im evangelischen Forum.
Zunächst steht der Vortrag „Über den Tellerrand geschaut“ auf dem Ablaufplan. Referentin Doris Enders war 2014 für den fairen Handel in Indien und Nepal unterwegs, um Kleinstproduzenten und Händler vor Ort zu besuchen und ihre Arbeits- und Lebensbedingungen festzustellen. Mit ihr schauen die Gäste ein wenig über den Tellerrand der Wohlstandsgesellschaft, um nochmals bewusst zu machen, wie wichtig der faire Umgang im weltweiten Handel auch zukünftig ist und wie die Menschen mit ihren täglichen Kaufentscheidungen Einfluss nehmen können. Dazu gibt es einen kurzen Rückblick, Grußworte und ein musikalisches Programm. Der Abend klingt aus mit einem gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde.