Altenkirchen bleibt Faire Stadt

Die Stadt Altenkirchen darf auch weiterhin den Titel „Fairtrade Stadt“ führen.

Alle zwei Jahre wird die Einhaltung der Kriterien für diese Bezeichnung von TransFair, dem Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt, überprüft. Altenkirchen erhielt diesen Titel erstmals am 27. November 2015 und darf sich nach Prüfung nun weiterhin „Fairtrade Stadt Altenkirchen“ nennen.

Fünf Punkte müssen erfüllt sein, um das Attribut vor den Stadtnamen stellen zu dürfen. Dazu zählen unter anderem der Ausschank fair gehandelten Kaffees und eines weiteren Produktes bei öffentlichen Sitzungen und der Verkauf fair gehandelter Produkte in einer bestimmten Anzahl von Geschäften und Restaurants.

Kleine Feier:
Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Altenkirchen organisiert einen Vortrag mit Rahmenprogramm am Montag, 27. November, 19 Uhr, im evangelischen Forum.

Zunächst steht der Vortrag „Über den Tellerrand geschaut“ auf dem Ablaufplan. Referentin Doris Enders war 2014 für den fairen Handel in Indien und Nepal unterwegs, um Kleinstproduzenten und Händler vor Ort zu besuchen und ihre Arbeits- und Lebensbedingungen festzustellen. Mit ihr schauen die Gäste ein wenig über den Tellerrand der Wohlstandsgesellschaft, um nochmals bewusst zu machen, wie wichtig der faire Umgang im weltweiten Handel auch zukünftig ist und wie die Menschen mit ihren täglichen Kaufentscheidungen Einfluss nehmen können. Dazu gibt es einen kurzen Rückblick, Grußworte und ein musikalisches Programm. Der Abend klingt aus mit einem gemeinsamen Austausch in gemütlicher Runde.

Danke und Auf Wiedersehen, Frau Weber! 20 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Weltladen

Frau Weber Nov.15

Irma Weber (rechts, mit Ladenteamerin Christel Birkenbeul) wurde bei ihrem letzten offiziellen Ladendienst im Weltladen Altenkirchen von der stellvertretenden Vorsitzenden Marianne Heister mit einem Blumenstrauß und herzlichen Dankeschön überrascht. Seit Vereinsgründung und Eröffnung des Weltladens im Frühjahr 1995 ist Irma Weber kontinuierlich und zuverlässig im Mittwochsteam ehrenamtlich engagiert. „Ich freu mich noch heute, dass Frau Weber-Gerhards mich damals in einer persönlich schweren Zeit angesprochen und motiviert hat, im Weltladen mitzuarbeiten“, so die heute 87jährige! Mit unendlich viel Freude und Einsatz versah sie ihren Dienst und überzeugte viele Ihrer Freunde und Bekannten für die Wichtigkeit des Fairen Handels, durch den Menschen für ihre Arbeit und Produkte einen existenzsichernden Lohn erhalten. Eine offizielle Verabschiedung wird noch folgen.

Text: Gudrun Weber-Gerhards
Foto: Gudrun Weber-Gerhards

Info – Reihe auf arte – TV

Was steckt tatsächlich hinter Fairtrade-Produkten, die in Europa verkauft werden? Sind sie eine echte Alternative zu herkömmlich produzierten Waren und Lebensmitteln? – Recherchereise an die Orte der fair gehandelten Waren.

Viele der in Europa verkauften Waren stammen vom anderen Ende der Welt und sind zudem erschreckend billig. Doch dazu gibt es eine Alternative. Schauspieler Hannes Jaenicke besucht Menschen in aller Welt, die ihre Produkte über den fairen Handel verkaufen.

5-teilige Doku-Reihe von Sibylle Smolka (ZDF, 2015):

El Puente, Kinderfoto aus Guatemala

Montag, 12.10.15 um 15.50 Uhr : Teppiche aus Nepal

Dienstag, 13.10.15 um 15.50 Uhr : Reis aus Thailand

Mittwoch, 14.10.15 um 15.50 Uhr : Kakao aus der Elfenbeinküste

Donnerstag, 15.10.15 um 18.00 Uhr : Tee aus Sri Lanka

Freitag, 16.10.15 um 15.50 Uhr : Bananen aus Peru

Alle Beiträge in der Mediathek anschauen